Die Mühle als Lernort
-
Kooperation mit den Rheder Schulen
-
Unterrichtsreihe:„Vom Korn zu Brot“ - Darstellung des gesamten Handlungsablaufs
-
Anpachtung einer genügend großen Nachbarfläche um Korn zu säen und zu ernten (möglicherweise auch historische/ wenig gebräuchliche Kornsorten)
-
Errichtung eines Backhauses auf diesem Gelände in historischer Bauweise
-
Vermahlung des Korns zu Mehl; Herstellung des Brotteiges und anschließendes Backen im Backhaus; Nutzung der unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten für die Schüler
-
Einbindung von Landfrauen, Landwirtschaftsverband, NABU, Heimatverein, „Agri_ Cultura“, …
-
Unterrichtsreihe: Nutzung natürlicher Energien früher und heute – Nutzung der Windkraft und ihre technische Umsetzung
-
Aufbau und Technik der Mühle
-
Getriebelösungen
-
Historische Arbeitsfelder - „Der Mühlenbauer“
-
Handlungsorientierte Einbindung in den Unterricht weiterführender Schulen: Technik, Physik, Mathematik, …
-
Historische Holzkonstruktionen, historische Werkzeuge, historische Holzbearbeitung, …
-
Erstellung geeigneter Modelle zur Darstellung der Verfahrensabläufe
-
Nutzung regenerativer Energien heute
-
Erstellung einer Dokumentation über die Mühle
-
Geschichte der Mühle
-
Bauweise und Technik
-
Arbeitsweise und Verfahrenstechniken
-
Modelle – Ausstellung geeigneter Exponate
-
Menschen in der Mühle
-
...